Herzlich willkommen

Herzlich willkommen

Mein Team und ich freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Homepage gefunden haben. In Zukunft werden hier einige aktuelle Informationen aus allen Bereichen rund um das Thema Bauen für Sie bereitgestellt. Anfragen zu Ihren bevorstehenden Bauprojekten sind natürlich ebenso herzlich willkommen und werden schnellstmöglich bearbeitet. So, nun wünsche ich Ihnen viel Spass beim weiteren Stöbern auf den folgenden Seiten.

Ihr
Klaus Nolde
Dachausbau: Dachgeschoss im Rohbau © KfW-Bildarchiv / Frank Homann © KfW-Bildarchiv / Frank Homann
Dachausbau: Dachgeschoss im Rohbau © KfW-Bildarchiv / Frank Homann © KfW-Bildarchiv / Frank Homann
Voraussetzungen für Umbau im Dachgeschoss von Statik bis Dämmung

Checkliste Dachausbau: Die besten Tipps zur Planung

Ist ein Dachausbau geplant, sollten Eigentümer diesen gründlich vorbereiten. Damit der Wohnkomfort im Dachgeschoss am Ende stimmt, ziehen sie am besten einen erfahrenen Planer hinzu. Unsere Checkliste enthält die wichtigsten Punkte, die es beim Dachausbau zu bedenken gilt. Die Checkliste hilft beim Zusammenstellen der nötigen Informationen und unterstützt beim Gespräch mit Planern und Handwerkern.
mehr erfahren
Parkettboden © Bauwerk Parkett AG © Bauwerk Parkett AG
Parkettboden © Bauwerk Parkett AG © Bauwerk Parkett AG
Tipps für Parkett, Laminat, Fliesen, Teppich und Linoleum

Ohne Schadstoffe: Gesund Wohnen mit dem richtigen Bodenbelag

Stark riechender Laminatkleber, müffelnder Teppichboden, Emissionen aus den Fliesenfugen - nicht immer beeinflusst der Bodenbelag die Gesundheit positiv. Es lohnt sich also für Eigentümer, bei der Materialauswahl für den Fußboden genau hinzuschauen. Die gute Nachricht: Aus so gut wie allen Bodenbelagsgruppen sind emissionsarme und gesundheitsverträgliche Produkte erhältlich. Auf diese Punkte sollten Sie achten.
mehr erfahren
Reihe Einfamilienhäuser © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Reihe Einfamilienhäuser © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
das müssen Eigentümer wissen - Sanierungskosten nach § 35c EStG richtig von der Steuer absetzen

Steuerbonus für die Sanierung - das müssen Eigentümer wissen

Wer Haus oder Wohnung energetisch saniert, kann die Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Dieser Steuerbonus für die Sanierung gilt 10 Jahre lang - von 2020 bis Ende 2029. Geregelt wird die "Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden" im Einkommensteuergesetz (EStG). Interessant für private Eigentümer ist § 35c EStG. Die wichtigsten Informationen und Voraussetzungen zum Steuerbonus.
mehr erfahren